Der Arbeitskreis „Zusammenarbeit der Christen in Bickenbach“ (CiB) besteht aus einer Gruppe von Mitgliedern der drei Bickenbacher Kirchengemeinden.
Evangelische Kirchengemeinde Bickenbach
Katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius (Seeheim-Jugenheim mit allen Ortsteilen und Bickenbach
Freie evangelische Baptisten-Gemeinde Bickenbach
Er will unter Wahrung der jeweiligen Prägungen der beteiligten Konfessionen die gemeinsame Mitte „Jesus Christus“ hervorheben und damit ein Aufeinander-Zugehen, Gespräche und Aktivitäten unterstützen.
Für jedes Jahr wählen wir ein Leitthema, auf das wir unsere Aktionen ausrichten.
Wir beteiligen uns regelmäßig in der zweiten Januarhälfte an der weltweiten Gebetswoche für die Einheit der Christen mit einem gemeinsamen Gebetsgottesdienst.
Ein jährlicher Open Air Gottesdienst, in der Regel am Erlensee, wird gemeinsam geplant und durchgeführt.
In einem Sommergespräch tauschen wir uns zu theologisch-religiösen Themen aus, um uns gegenseitig besser kennen zu lernen.
Im Frühherbst steht in der Regel ein öffentlicher Vortrag auf dem Programm, der einen Bezug zum Jahresthema aufweist.
Im Herbst veranstalten wir eine ganztägige Informations- und Ausflugsfahrt, die immer auf große Resonanz stößt.
Ansprechpartner:
Klaus Bettauer
06151 - 594815
Spendenkonto:
Raiffeisenbank Nördliche Bergstraße
IBAN DE05 50861501 03000 20958 BIC GENODE51ABH
Der BESUCHSKREIS besteht derzeit aus 10 Ehrenamtlichen, 9 Frauen und einem Mann.
Er wird ehrenamtlich durch Dorothea Caesar und Gerlinde Merg geleitet. Der Kreis trifft sich (10 mal pro Jahr) am letzten Donnerstag im Monat um 10:00 Uhr im Gemeindehaus.
Dort werden Erfahrungen ausgetauscht und die Aufgaben des kommenden Monats verteilt. Eine jährliche Fortbildung und ein Ausflug fördern den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe und unterstützen uns bei unserer Aufgabe.
Alle Alters- und Ehejubilare unserer Gemeinde erhalten einen Besuch bzw. eine Grußkarte durch Mitglieder unseres Kreises oder des Kirchenvorstandes. Auch zu Neu-Zugezogenen und Eltern neugeborener Kinder nehmen wir Kontakt auf, um sie auf die vielfältigen Angebote unserer Kirchengemeinde hinzuweisen.
Wir freuen uns über neue Mitglieder, die mit uns dieses schöne Ehrenamt teilen wollen.
Haben Sie Lust bekommen, bei uns mitzuarbeiten?
Dann nehmen Sie doch Kontakt zu uns auf!
Ansprechpartnerinnen:
Gerlinde Merg
06257 - 7386
Dorothea Caesar
06257 - 2220, Pfarrbüro
Wir treffen uns:
am letzten Donnerstag im Monat
10:00 Uhr im Gemeindehaus
Gespräche über den christlichen Glauben
In der Evangelischen Kirchengemeinde Bickenbach sind aktuell verschiedene Hauskreise aktiv und stellen ein zusätzliches Angebot neben dem wöchentlichen Gottesdienst dar.
Die Hauskreise treffen sich regelmäßig in Privatwohnungen zum gemeinsamen Beten, Bibelstudium, Gedankenaustausch, Singen und führen Gespräche über den christlichen Glauben.
Über die Hauskreise entstehen engere freundschaftliche Beziehungen. Außerdem können jederzeit Freunde und Bekannte eingeladen werden, um an den Bibelarbeiten und Diskussionsrunden teilzunehmen und haben damit die Chance, ihren christlichen Glauben kennenzulernen.
Ansprechpartner:
Familie Merg
06257 - 7386
Helga Trsek
06257 - 4363
Hauskreis CVJM
David Hoven
06257 - 9994342
Beate Glaser
06257 - 999454
Wir treffen uns:
einmal im Monat
20:00 Uhr
nächsten Termin bitte erfragen
5 Jahre Männerkochgruppe
Am 19. August 2019 startete die Männerkochgruppe mit dem ersten gemeinsamen Kochabend. Nichts ahnend, dass der Andrang so groß war und die Küche des Gemeindehauses aus alle Nähten platzte. Für den nächsten Kochabend musste ein größer Küchenraum her. Nach einem kurzen Abstecher in die Küche des neuen Bürgerhauses in Bickenbach ergab sich die Chance in der Melibokusschule Alsbach künftige Kochabende durchzuführen. Anfänglich noch im nostalgischen Stil eingerichtet, zeigte sich bald die Schulküche, nach grundlegender Renovierung, im modernen Outfit.
8 komplett eingerichtete Kochinseln mit eigenem Kochfeld, Backofen und Spüle, bieten den Kochfreunden viele Möglichkeiten. Von bodenständiger Hausmannskost bis zu ausgefallenen Fernweh-Rezepten wird von der Gruppe am Kochabend ein komplettes Menü zubereitet. Zwischen den einzelnen Gängen oder beim Kartoffelschälen ist genügend Zeit Küchentipps auszutauschen und nette Gespräche zu führen. Ein schön gedeckter Tisch und kreativ angerichtete Teller laden zum Essen ein und runden den Kochabend ab.
Lust dabei zu sein?
Wir sind ein Kreis von Männern die gerne in einer lockeren Gemeinschaft kochen und miteinander Zeit verbringen. Momentan haben wir zwar unsere maximale Gruppenstärke erreicht, die es allen Köchen ermöglicht einen Platz an Herd und Arbeitsplatte zu finden. Es gibt aber eine Warteliste für interessierte Hobbyköche oder Kochanfänger. Als Gast-Koch hat man die Möglichkeit an einem Termin dazuzukommen und die Gruppe kennenzulernen (Bickenbacher werden bevorzugt). Wer also Lust hat in geselliger Runde den Kochlöffel zu schwingen, kann sich gerne bei einem der Ansprechpartner melden. Wir treffen uns monatlich am zweiten Montag ab 18:30 Uhr in der Schulküche der Alsbacher Melibokusschule.
Ansprechpartner:
Roderic Bechert
Burkhard Merg
Wir treffen uns:
jeden zweiten Montag im Monat (außer in den Schulferien)
18:30 Uhr in der Schulküche der Melibokusschule Alsbach
Musik - etwas wunderbares! Jeder mag sie. Der eine weich, der andere hart, ob schnell oder langsam. Jeder findet „seine" Musik.
Auch bei uns, beim "Tanzen im Sitzen" gibt es die unterschiedlichsten Stile. Von Alt bis Neu, vom Schlager bis Pop - alles ist dabei. "Tanzen im Sitzen" kann jeder. Es macht Spaß und hält fit.
Wer es kennen lernen möchte, hat jeden 2. Dienstag im Monat die Chance dazu. Wir TänzerInnen treffen uns im ev. Gemeindehaus in Bickenbach um 10 Uhr.
Herzliche Einladung! Ihre Beate Jochum
Ansprechpartnerin:
Beate Jochum
06257 - 8796
Wir treffen uns:
jeden zweiten Dienstag im Monat im Gemeindehaus
10:00 bis 12:00 Uhr
Wir von der Teezeit treffen uns zu einem gemütlichen Beisammensein mit ausgewählten Themen. Bei den Treffen sind uns persönlicher Austausch und das Miteinander besonders wichtig. Die Zeit vergeht bei leckerem Tee und verschiedenen Knabbereien meist sehr kurzweilig.
Kommen Sie gern einmal mit dazu!
Ansprechpartnerin:
Helga Trsek
06257 - 4363
Wir treffen uns:
Bitte Termine erfragen
Die Arbeitsgruppe “EINE WELT” trifft sich nach Absprache in der Remise beim Evang. Gemeindehaus Jugenheim
EINE-WELT-Verkauf
an jedem Donnerstag 9:00 – 12:30 Uhr und 14:30 – 17:00 Uhr in der Remise beim Ev. Gemeindehaus Jugenheim
Im Elektrohaus Herdel in Jugenheim ist Kaffee, Tee usw. zu den Geschäftszeiten erhältlich. In der Adventszeit bietet die Arbeitsgruppe “Eine Welt” an einzelnen Tagen ihre Waren in einer Holzhütte am Jugenheimer Kreisel zum Verkauf an.
Die Mitglieder des Besuchskreises besuchen hauptsächlich ältere Mitmenschen zum Geburtstag. Treffen zur Absprache, wer wen besucht, finden zweimonatlich nach Absprache im Ev. Gemeindehaus statt. Informationen bei Christine Waßmuth, Tel.: 06257 62029
14-täglich mittwochs, 15:00 – 16:30 Uhr; im Ev. Gemeindehaus, Informationen bei Frau Bilgmann, Tel.: 06257 905554
Jeden 2. Mittwoch im Monat ab 10:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus, weitere Informationen bei: Gerda Döpke, Tel. 06257 61534. Um Anmeldung wird gebeten.
In der Regel jeden 1. Freitag im Monat um 19:30 Uhr im Ev. Gemeindehaus. Informationen bei Frau Hölzle-Wiesen, Tel. 06257 939430.
Unsere nächsten Veranstaltungen:
Dienstags 12:00 – 13:30 Uhr in der Remise beim Ev. Gemeindehaus, Informationen und Anmeldung bei Frau Anja Mohr, Tel. 06257 7572
Das Offene Kirche Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, die ev. Bergkirche auch außerhalb der Gottesdienste für Besucher zugänglich zu machen. Wir freuen uns, wenn sie ein wenig Zeit investieren und sich unserer Gruppe anschließen möchten.
Kontakt: Stefan Masak / Achim Dietermann Tel: 06257 506691 E-Mail: smasak@online.de
Die Gruppe Wir - Kirche im Park organisiert Gottesdienste im Park am Gemeindehaus. Jeder Gottesdienst hat ein Thema mit lokalem Bezug, den wir zusammen im Team vorbereiten. Wir freuen uns über Anregungen und helfende Hände.
Kontakt: Elke Busch / Stefan Masak Tel: 06257 506691 E-Mail: smasak@online.de
Kontakt: Angelika Kleinsorge Tel. 0 175 274 0515, Email: a.kleinsorge(at)web.de
Die Kirche in Ober-Beerbach ist nicht nur für Gottesdienste gut. Allgemein bekannt ist auch ihre gute Akustik.
Diesen Pluspunkt (den nicht jede Kirche hat...) nutzen, und auch Kunst und Kultur in die Kirche bringen, dachten sich Barbara Rudolph, Angelika Kleinsorge, Ulrike Dehlinger, Sigrid Plößer, Antje Loch und noch andere und gründeten den "KKK-Kreis".
Das Bild deutet es an - Bunt ist das Programm des Kunst und Kultur in der Kirche - Kreises: Konzerte von Klassik mit Streichern und Cembalo, Chöre (z.B. Donkosaken), modern wie etwa Pretty lies light, Anna Offen DUO, oder auch Kino in der Kirche.
Die Ausstellungen an Kerb im Gemeindehaus werden auch vom KKK-Kreis veranstaltet.
Am ersten Mittwoch im Monat backen die Frauen der Gemeinde und laden alle Senioren von 15 bis 17 Uhr zu Kaffee und Kuchen ein.
Der Seniorenkreis beginnt mit einer Andacht der Pfarrerin. Gedichte und Volklieder bereichern den Nachmittag, die Flötenkinder kommen zu Besuch und präsentieren, was sie Neues gelernt haben.
Besondere Höhepunkte sind die Seniorinnen in der Bütt' in der Fastnachtszeit, das Kaffeetrinken im Grünen im Mai, die Fahrt im Herbst und das adventliche Zusammensein. Der Seniorenkreis steht auch Männern offen.
Kontakt: Angelika Kleinsorge Tel. 0 175 274 0515, Email: a.kleinsorge(at)web.de
Etwa drei bis viermal im Jahr laden Angelika Kleinsorge und Christa Panitz-Scobie zum Frauenfrühstück ein.
Frauen im Alter von 4 bis 84 Jahren genießen das stärkende Frühstück und eine bunte Themenvielfalt.
Bisherige Themen:
Kinder brauchen Grenzen
Wilhelm Busch
Rund um den Kaffee
Mein Freund, der Baum
Bericht vom Camino nach Santiago
Alles über Holunder
Geschichte eines Besatzungskindes
Nikolaus
Ohne Wasser läuft nichts!
Patientenverfügung
Komm, lieber Mai!
Tolle Textilien in der Kirche
Glocken
Rund um den Apfel
Der Arbeitskreis Frieden besteht seit 1982, dem Höhepunkt der Nachrüstungsdebatte, und versteht sich als Teil der weltweiten Friedensbewegung.
Wir diskutieren aktuelle Themen aus den Bereichen Frieden und Gerechtigkeit und melden uns öffentlich zu Wort, indem wir Vorträge oder Podiumsdiskussionen organisieren, Zeitungsartikel veröffentlichen oder Unterschriftenlisten verbreiten. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit den Beziehungen zu unserem Nachbarland Polen. Intensiv haben wir uns auch mit der Situation von Flüchtlingen an den Außengrenzen Europas beschäftigt.
Der Arbeitskreis ist offen für alle Interessierten. Wir treffen uns alle 6 bis 8 Wochen im Alten Pfarrhaus.
Kerstin Hartmann
Telefon (0 62 57) 8 16 34
E-Mail hartmann4@gmx.de
Hier treffen sich Menschen aus den in Seeheim- Jugenheim ansässigen Kirchengemeinden zum Planen von gemeinsamen Veranstaltungen wie z.B. Friedensdekade, Herbst- und Frühjahrsseminare. Informationen und Texte zu den Gesprächsabenden im März 2021 finden Sie hier: Passion und Auferstehung – ein Halt in meinem Leben?. Auch in diesem Jahr werden Gesprächsabende in der Passionszeit stattfinden.
Eine weitere wichtige Aufgabe ist das gemeinsame Auftreten von „Kirche“ in der Kommunalgemeinde.
Pfarrer Christoph Sames
Telefon (0 62 57) 81 95 4
E-Mail Christoph.Sames@ekhn.de
Mit geringem Aufwand einem anderen Menschen und sich selbst eine Freude bereiten, wer möchte das nicht gern? Die meisten Menschen haben gerne Besuch. Dies gilt um so mehr, wenn die Besucherin auch noch Zeit und ein offenes Ohr mitbringt, wenn sie zuhören, aber auch ermuntern und aufheitern kann. Besonders ältere Menschen sind oft dankbar für solche kleinen Zeichen der Zuwendung, gerade wenn sie nicht mehr so mobil wie früher sind.
Wer einen regelmäßigen Besuch wünscht, kann dies gerne im Gemeindebüro anzeigen.
Pfarrer Christoph Sames
Telefon (0 62 57) 8 19 54 oder über
Gemeindebüro, Telefon (0 62 57) 8 13 88
E-Mail Christoph.Sames@ekhn.de
Das Café International wird seit März 2022 von durchschnittlich 30-40 Ukrainer*innen aller Generationen besucht. Gerade am Anfang kamen zu jedem Treffen sehr viele neu in Seeheim – Jugenheim eingetroffene Ukrainerinnen mit ihren Kindern und konnten hier mit ersten Informationen, Ansprechpersonen, Übersetzungsangeboten, Deutschkursen und praktischen Dingen wie Kleidung, Töpfen oder Fahrrädern versorgt werden.
Mittlerweile hat sich eher ein fester Besucherkreis etabliert; dennoch tauchen auch immer wieder Neuankömmlinge auf, die dankbar für die schnelle "Erste Hilfe" sind.
Eine ukrainisch – deutsche Sozialarbeiterin hilft beim Verstehen von Behördenschreiben und Anträge ausfüllen, es gibt ein Spielangebot für die Kinder, Tischtennis und Kaffee und Kuchen, manchmal ein besonderer Gast wie eine Pianistin oder Mandoline-Spielerin. Ein Team von ungefähr 10 Helfern stellt alle 14 Tage donnerstags im Pfarrer-Reith-Haus in Seeheim den Rahmen dafür zur Verfügung.
Donnerstags 14-tägig 16:00 bis 18:00 Uhr. Termine entnehmen Sie dem Laurentius, den Plakaten in den Schaukästen oder der Webseite der Gemeinde Seeheim - Jugenheim.
Juliane Waldminghaus
E-Mail j.waldminghaus@gmx.de
Wählen Sie bei Ihrem Einkauf fair gehandelte Produkte aus der sogenannten dritten Welt, für die die Erzeuger (Kleinbauern) einen fairen Preis erhalten. Ein Team von Mitarbeiterinnen der evangelischen Kirchengemeinde bietet eine Vielzahl von fair gehandelten Produkten an.
Mit dem Erlös aus dem Verkauf unserer Waren unterstützen wir verschiedene Projekte unserer Partnergemeinde in Tansania.
Der “Eine-Welt-Laden” ergänzt das Engagement der Seeheimer Kirchengemeinde für gesellschaftspolitische Fragen. Jeden ersten Samstag im Monat auf dem Rathaus-Marktplatz und nach dem Gottesdienst im Foyer des Pfarrer-Reith-Hauses sowie bei örtlichen Festen öffnet er seinen Stand.
Sa. 30.11.2024 | Stand auf dem Weihnachtsmarkt |
So. 01.12.2024 | Stand nach dem Gottesdienst im Pfarrer-Reith-Haus in Seeheim |
Sa. 07.12.2024 | Stand auf dem Markt am neuen Rathaus Seeheim |
Sa. 14.12.2024 | Stand auf dem Markt am neuen Rathaus Seeheim |
Sa. 21.12.2024 | Stand auf dem Markt am neuen Rathaus Seeheim |
So. 05.01.2025 | Stand nach dem Gottesdienst im Pfarrer-Reith-Haus in Seeheim |
Sa. 01.02.2025 | Stand auf dem Markt am neuen Rathaus Seeheim |
So. 02.02.2025 | Stand nach dem Gottesdienst im Pfarrer-Reith-Haus in Seeheim |
Sa. 01.03.2025 | Stand auf dem Markt am neuen Rathaus Seeheim |
So. 02.03.2025 | Stand nach dem Gottesdienst im Pfarrer-Reith-Haus in Seeheim |
Sa. 05.04.2025 | Stand auf dem Markt am neuen Rathaus Seeheim |
So. 06.04.2025 | Stand nach dem Gottesdienst im Pfarrer-Reith-Haus in Seeheim |
Elke Schulze
E-Mail elkschu@arcor.de
Selbsthilfegruppe für Frauen mit einem alkoholgefährdeten/-abhängigen Partner.
Die Treffen finden am 1. Montag im Monat im Pfarrer-Reith-Haus von 19:15 bis 20:30/21:00 Uhr statt.
Um vorherige Kontaktaufnahme wird gebeten!
Sieglinde Vischer
Telefon (0 61 58) 8 51 18
Die Mitwirkenden der Seeheimer “Offene Kirche”-Gruppe haben es sich zur Aufgabe gemacht, während der Sommerzeit jeweils mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr und sonntags von 15:00 bis 17:00 Uhr die Laurentiuskirche für Besucher als Raum der Stille, aber auch zur Besichtigung offen zu halten.
Jörg Mattutat
E-Mail post@delegato.jetzt
Das Dekanat Bergstraße Mitte unterhält seit 1990 eine Partnerschaft mit der “Moravian Church in Southern Tanzania” (MCST). An dieser Partnerschaft ist auch die Seeheimer Kirchengemeinde aktiv beteiligt. Ihre Partnergemeinde ist Itumba, Ileje-District, Tansania. Die letzte Begegnungsreise nach Tanzania war im Herbst 2009.
Aus dieser Partnerschaft ist das sog. “Isoko AIDS-Waisen-Projekt” hervorgegangen. Mit Spendengeldern werden Familien unterstützt, die AIDS-Waisen aufnehmen. Das Projekt wird betreut vom Distrikt-Krankenhaus in Isoko, das zur Arbeit der MCST gehört und nördlich vom Nyassa-See gelegen ist. Ansprechpartner hierzu ist Pfr. Tilman Pape, Ökumene-Beauftragter des Dekanats Bergstraße.
Der Seeheimer Partnerschaftsausschuss vermittelt Nachrichten nach und von Tansania und versucht, in der Ortsgemeinde einen Lernprozess über weltwirtschaftliche Zusammenhänge in Gang zu bringen.
Birklinde Heid
Telefon (0 62 57) 8 24 95
Frauen in der Frauenhilfe finden Gemeinschaft, gestalten ihr Umfeld innerhalb der Gemeinde und stellen aktiv ihre Erfahrungen und Kenntnisse anderen Menschen zur Verfügung. In den Gemeinden finden sich viele Frauen in verschiedenen Lebenssituationen: Erwerbstätige Frauen, Hausfrauen, Mütter, Rentnerinnen, alleinerziehende Frauen, Aussiedlerinnen, Witwen, Zugezogene und viele mehr.
An diesen vielschichtigen Lebenssituationen orientiert sich die Arbeit der Frauenhilfe. Sie bietet Gemeinschaft, soziales Engagement, Meinungsaustausch und Information.
Dieses bisher bekannte Konzept haben wir in der Kirchengemeinde Seeheim-Malchen seit Mitte 2022 geändert. Stattdessen bieten wir nun am 2. Montag im Monat von 15:00 bis 16:30 Uhr einen Nachmittag für Alte und Junggebliebene an. Somit sind auch Männer herzlich willkommen genauso wie alle, die Lust auf einen geselligen Nachmittag haben.
Pfarrer Christoph Sames
Telefon (0 62 57) 8 19 54
E-Mail Christoph.Sames@ekhn.de
oder Ev. Gemeindebüro,
Telefon (0 62 57) 8 13 88
E-Mail kirchengemeinde.seeheim-malchen@ekhn.de
Pfarrer-Reith-Haus
Im Weedring 47
64342 Seeheim-Jugenheim
Beim Zertifizierungsprozess „Grüner Hahn“ wird die Kirchengemeinde Schritt für Schritt zu einem Ort, an dem umweltfreundliches und nachhaltiges Handeln alltäglich gelebt wird: Ein Umwelt-Team misst mit Unterstützung von Haupt- und Ehrenamtlichen Energie- und Wasserverbrauch, die Kirchengemeinde beschließt Einsparmöglichkeiten und setzt sie um. Wildtiere und -pflanzen bekommen mehr Raum auf den kirchlichen Grundstücken, Haupt- und Ehrenamtliche erkunden, wo sie ökologisch produzierte, regionale und fair gehandelte Produkte einsetzen können und sammeln kreative Ideen, die das Leben in den Kirchengemeinden nachhaltiger gestalten. Dabei können oft erhebliche (Energie-)Kosten eingespart werden. Mit dem Geld können die manchmal teureren, nachhaltigen Produkte eingekauft werden.
Wer sich für Umweltfragen interessiert und sich engagieren möchte, ist gerne willkommen.
Hans Jürgen Eberle
Telefon (06257) 99 83 33