Evang. Kirchengemeinde Ober-Beerbach

Die Evangelische Kirchengemeinde Ober-Beerbach besteht aus vier Dörfern im Vorderen Odenwald, direkt „hinter“ der Burg Frankenstein, etwa 15 km südlich von Darmstadt. Die drei Orte Ober-Beerbach, Steigerts und Stettbach sind Ortsteile von Seeheim-Jugenheim und der vierte Ort Neutsch gehört zu Modautal. Zur Gemeinde gehören rund 750 Gemeindeglieder.

Die alte Kirche ist unser Wahrzeichen und Schmuckstück. Die Grundmauern sind vermutlich 1000 Jahre alt. Die Herren zu Frankenstein haben im 15. Jahrhundert das gotische dreiteilige Chorfenster einbauen und die Bilder zur Passion und Auferstehung Christi auftragen lassen. Diese bedecken die Wände im Chor, und auch die Decke ist bemalt.

Der Dorfbrunnen direkt unter der Kirche wird in der Osterzeit mit Eiern und Buchsbaum geschmückt.

Die Kirche wurde inzwischen aufwändig saniert und kann gerne nach Absprache besucht werden.

Die Gottesdienste werden in der Regel monatlich in Ober-Beerbach gefeiert.

In Neutsch, Steigerts und Stettbach laden wir zu je nach Jahreszeit und Freude der gastgebenden Familien zu Garten-Gottesdiensten, Stuben-Gottesdiensten oder Hof-Gottesdiensten ein.

Höhepunkte im Gemeindeleben sind:

·         der Musikalische Gottesdienst am 1. Advent,

·         an Heilig Abend das Kurrende-Blasen des Posaunenchores in allen vier Dörfern;
in der Christvesper wird das Krippen-Musical mit den Kindergottesdienstkindern und Flötenkindern aufgeführt. Zur Christmette mit dem Neutscher Singkreis am Neutscher Kapellchen kommen etwa 150 Mitfeiernde zusammen,

·         die Osternacht mit anschließendem Osterimbiß vor der Kirche,

·         der Kerb-Sonntag mit Kerb-Gottesdienst. Hier predigen „Parre, Gleckner un Parresin“ und der Posaunenchor spielt. Nach der Kerwe-Redd gibt’s rund ums Gemeindehaus Kaffee und Kuchen. Auch der Neutscher Kerb-Gottesdienst wird gerne besucht.

·         das Erntedank-Fest, zuvor werden von Haus zu Haus Erntedank-Gaben erbeten,

·         weil die Akustik in der Kirche sehr gut ist, laden wir gerne zu Konzerten ein,

·         der Ewigkeits-Sonntag, anschließend bläst der Posaunenchor die Auferstehungs-Botschaft über den Gräbern.

Sehr aktiv sind die Frauen:

·         Die Seniorinnen und Senioren treffen sich jeden Mittwoch und laden einmal im Monat alle älteren Leute zu Kaffee und Kuchen und Programm ein.

·         Jüngere Frauen laden ein zum gut besuchten Frauenfrühstück.  

Gerne nehmen wir Angebote aus dem Dekanat wahr.

Neues erfahren Sie neben Tagespresse und Schaukästen im „Bläädsche“, dem monatlichen Gruß an alle.